Bei einem Patienten entzündete sich nach einem Insektenstich das Bindegewebe stark; einhergehend waren Kreislaufregulationsstörungen mit Schwindel, Untertemperatur und verminderte Sauerstoffsättigung des Blutes.
Es entwickelte sich eine starke Schwellung (ca. 4 cm im Durchmesser) um die Einstichstelle herum, die in unmittelbarer Nähe des Kniegelenks lokalisiert war. Zusätzlich zur Schwellung war der Bezirk stark gerötet, sehr druckempfindlich und die Gewebeschwellung drückte auf das Kniegelenk, so dass der Patient nur noch unter Schmerzen gehen konnte. Aufgrund der oben geschilderten Allgemeinsymptome wollte der Patient sich eigentlich gar nicht mehr bewegen und ins Bett legen.
In der Regel lassen Symptome nach einem Insektenstich nach einigen Stunden nach und der Insektenstich heilt ab. Dieser Patient wusste aber aus der Vergangenheit heraus, dass bei ihm Insektenstiche, die er sich hier bei uns in Dormagen zugezogen hatte, nie komplikationslos ausheilten, sondern immer mit einer starken Entzündung des Bindegewebes oder des Lymphgewebes einhergingen. Er musste regelmäßig deswegen den Arzt aufsuchen und die betroffene Region über mehrere Wochen antiseptisch behandeln lassen. Insektenstiche, die er sich in anderen Regionen, z. B. im Urlaub zuzog, juckten zwar stark, aber heilten immer komplikationslos ab. So stellt sich natürlich auch die Frage, ob Insektenstiche in unserer Region möglicherweise durch Pestizide o. ä. aggressiver sind und stärkere Symptome hervorrufen, als anderswo.
Die Behandlung, die ich bei ihm anwandte war für meinen Patienten neu und im Vergleich zu früheren Situationen sehr kurz. Er bekam von mir 2 entsprechende homöopathische Mittel oral und zusätzlich quaddelte ich in nur 1 Sitzung ein homöopathisches Mittel um die gerötete und geschwollene Einstichstelle herum. Dies führte zu einer sofortigen Schmerzverminderung und einem Abschwellen der Region, so dass der Patient wieder normal gehen konnte. Die homöopathischen Mittel nahm er noch 3 Tage weiter und trug mehrmals am Tag eine homöopathische Salbe auf die betroffene Stelle auf. Am 3. Tag war nur noch die leicht gerötete Einstichstelle zu sehen. Die Schwellung und Rötung des umliegenden Gewebes war nicht mehr festzustellen. Das Allgemeinbefinden des Patienten besserte sich unmittelbar nach der Quaddelbehandlung. Der Insektenstich heilte dann komplikationslos weiter ab.